Das ZENTRUM INSEL ist ein lebendiger Zusammenschluss mehrerer sozialer Institutionen, die sich gemeinsam für Heilpädagogik, künstlerische Therapien, Bildung, Teilhabe und ein solidarisches Gesundheitswesen einsetzen.
Als Kern und verbindende Mitte dieser Einrichtungen steht das Zentrum für interdisziplinäre Zusammenarbeit, innovative Angebote und soziale Verantwortung.
Zu unserem Verbund gehören: die Insel Praxisgemeinschaft GmbH, der Solidarkunst Gesundheitsfonds, die IMAGO Bildungszentrum gGmbH, und der Förderverein HAWei e.V.
Gemeinsam bilden diese Institutionen ein Netzwerk für Menschen, die nach Begleitung, Entwicklung und neuen Perspektiven suchen – persönlich, beruflich und gesellschaftlich.
Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Institutionen.
Praxisgemeinschaft für Heilpädagogik, künstlerische Therapien und integrative Hilfen
Zur StartseiteDas Kollegium der Insel ist eine Praxisgemeinschaft. An jedem Praxisstandort befindet sich jeweils ein eigenes, multiprofessionelles Team und betreut Sie bzw. Ihre Kinder/ Jugendlichen vor Ort.
Aktuell besteht unsere Praxisgemeinschaft aus 65 Menschen. Sie setzen sich aus psychosozialen bzw. pädagogischen (Heilpädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, künstlerische Therapeut*innen, Lehrer*innen etc.), verwaltenden und haustechnischen Professionen zusammen.
Sie alle garantieren den reibungslosen Ablauf der therapeutisch-pädagogischen Maßnahmen. Da der Bedarf an Angeboten in der Eingliederungshilfe sehr hoch ist, sind wir bestrebt unser Team behutsam und organisch wachsen zu lassen.
Uns geht es um die individuelle Förderung des ganzen Menschen in und mit seinem sozialen Umfeld.
Jeder Mensch wird als unauflösliche und einzigartige Persönlichkeit, sich manifestierend in Körper, Seele und Geist in ihren sozialen Kontexten und Bezügen, gesehen. Dementsprechend orientieren wir uns in der Förderung der Kinder und Jugendlichen bzw. in der Beratung der Angehörigen vor allem am anthroposophischen Menschenbild und an Konzepten der humanistischen Psychologie.
Die Arbeit dient als kreativ-therapeutische Begleitung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen für ein wichtiges Stück ihres oft schwierigen Lebensweges. Sie erhalten Unterstützung für die Entdeckung der in Ihnen schlummernden Fähigkeiten und Potenziale. Sie bekommen Hilfestellungen, ihren Weg für eine positive Lebensgestaltung und gelingende gesellschaftliche Integration aus sich selbst, mit Selbstvertrauen und dem Empfinden von Selbstwirksamkeit zu entfalten.
In unserem Förderkonzept spielen die künstlerisch- kreativen Therapien als Arbeitsmethoden der Heilpädagogik eine zentrale Rolle. Des weiteren bieten wir:
Wir kooperieren eng mit anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, den Behörden, Kindergärten, Schulen, Kinderärzten, Sozialpädagogische Familienhilfen und anderen Fachdiensten.
Das Imago Bildungszentrum bietet Angebote für Erwachsene Menschen im Bereich Eingliederungshilfe und Fortbildungsangebote für Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen sowie für Angehörige von Menschen mit Autismus.
Für berufliche Fort- und Weiterbildung, Selbsterfahrung, Assistenzleistungen zur Teilhabe für Erwachsene und dem digitalen Forum Autismus
Imago steht für eine positive Ich-Entwicklung und eine vertiefte Findung unserer Identität im beruflichen wie im persönlichen Kontext. Ziel ist die Weiterentwicklung des Einzelnen und/ oder der beruflichen Kompetenzen.
Wir wollen neue Erkenntnisse über die eigene Lebenssituation gewinnen, störende Muster gewahr werden, bzw. eigene Stärken und Ressourcen fördern. Dies hilft uns, das Leben in eine positive Richtung zu verwandeln. Es erfordert oft den Mut zum Perspektivwechsel, um neue Horizonte wahrnehmen zu können und die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit unseren Bildungsangeboten geben wir Ihnen eine Fülle von Anregungen, damit Wachstum und Wandlung in der eigenen Lebenswelt oder in Ihrer beruflichen Praxis Wirklichkeit werden können.
Imago bietet hier in vier Sparten Kurse an:
Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes bieten wir Assistenzleistungen für erwachsene Menschen mit einer diagnostizierten seelischen oder körperlichen Behinderung an. Hierbei handelt es sich um individuelle Einzelleistungen, die die Betroffenen zur Partizipation im gesellschaftlichen Leben befähigen. Sozialarbeiterische und psychologische Hilfen für den Alltag und die berufliche Integration bzw. psychosoziale Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung stehen dabei im Vordergrund. Die Hilfsangebote finden im häuslichen Umfeld, in der Praxis oder im öffentlichen Raum statt. Sie erfolgen in der Regel im Umfang von zwei bis vier Stunden in der Woche und sind auf einen längeren Zeitraum angelegt.
Ausführliche Informationen und Details zu unseren Seminaren, dem Digitalen Forum Autismus und zu unseren Assistenzleistungen finden Sie auf unserer Website
Hier gehts zur IMAGO WebsiteDer Förderverein HAWei e.V. wurde 2007 ins Leben gerufen. Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und –pädagog*innen, Kunsttherapeut*innen, Eltern sowie engagierte und interessierte Menschen.
Er bietet Hilfen für Menschen in sozialen Brennpunkten oder emotionalen Notsituationen.
Helfen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft (Jahresbeitrag mindestens € 30)
oder Ihre Spende auf Konto Nr.: 272 460 01 bei der Volksbank Freiburg BLZ 680 900 00
Selbstverständlich senden wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zu.
Solidarkunst ist eine regionale Solidargemeinschaft in Freiburg und wurde im Jahr 2003 gegründet.
Sie ermöglicht Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, kombiniert mit einer freiwilligen Solidarisierung und gestattet einen neuen Umgang mit Gesundheit, Krankheit und deren Kosten.
Jedes Mitglied hat die freie Wahl der behandelnden Personen, therapeutischen Einrichtungen und Methoden. Somit wird ein individueller Weg zur Krankenbehandlung möglich.
Die Solidargemeinschaft trägt gemeinsam kleine bis mittlere Kosten, die für jeden Einzelnen für die Gesunderhaltung und Krankenbehandlung im Alltag anfallen.
Insbesondere als Zusatzfonds für Naturheilkunde, Homöopathie und anthroposophische Medizin, künstlerische Therapien und alternative Heilverfahren hat sie sich über viele Jahr sehr bewährt.
Eine private oder gesetzliche Krankenversicherung bleibt für höhere Kosten im Hintergrund. Die monatlichen Einzahlungen werden selbst bestimmt und richten sich nach den finanziellen Möglichkeiten eines jeden Einzelnen. Alter oder Vorerkrankungen sind für den Beitritt nicht ausschlaggebend. Die Einzahlungen der Mitglieder fließen in einen gemeinsamen Solidarfonds für die Gesundheitskosten der Gemeinschaft. Auch Projekte außerhalb der Gemeinschaft wirken, können damit solidarisch unterstützt werden.
Der Solidarkunst Gesundheitsfonds besteht aus zwei Gruppen: Ein Kreis von ca. 40 Menschen, der sich im Rahmen eines Komplementärfonds solidarisiert. Eine zweite Gruppe von etwa 50 Menschen wird im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge der Insel Praxisgemeinschaft GmbH mit Präventionsangeboten versorgt.
Zweimal jährlich finden regionale Mitgliederversammlungen statt. In diesen Treffen ist Raum für zwischenmenschliche Begegnungen und organisatorische Mitbestimmung, d.h. interne Formalien werden geregelt und wichtige Entscheidungen gemeinsam getroffen. Wirtschaftliche Vorgänge der Gemeinschaft werden transparent und nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich gibt es weitere Veranstaltungen und regelmäßige Begegnungen, die dem Kennenlernen und der Vertiefung des gegenseitigen Vertrauens dienen. Künstlerisches Üben, gegenseitiges Helfen bei privaten Anliegen sind ebenso Bestandteil wie jahreszeitliche Feste oder gemeinsam veranstaltete Vorträge und Workshops.
Wir sind Selbstverwaltet. Die Gremien der Gesellschaft werden ehrenamtlich geführt.
Die Solidarkunst unterstützt die Gesunderhaltung im Rahmen der Kostenübernahme von regelmäßigen Kursen zur Regeneration (Yoga, Sprachgestaltung etc.) und bewussten Lebensführung (Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe etc.).
Solidarität ist für uns ein Herzensanliegen und eine freiwillige Haltung sowie die Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen, die wir lebendig gestalten.
Solidarität ist für uns ein Herzensanliegen und eine freiwillige Haltung sowie die Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen, die wir lebendig gestalten.
Kunst verstehen wir im erweiterten Sinne als eine densozialen Raum kreativ gestaltende Kraft. Künstlerische Übungen vertiefen dieEigenwahrnehmung und gestalten unsere Begegnungen lebendig und kreativ.
Solidarkunst möchte auch im sozialpolitischen Leben Impulse für Veränderungen anstoßen.
Dazu veranstalten wir auf Anfrage Vorträge in Kliniken und sozialen Einrichtungen. Wir veranstalten Symposien zum erweiterten Kunstbegriff in den Räumlichkeiten des Inselhauses Haid in Freiburg.
Die Insel Praxisgemeinschaft verfügt über vier Standorte in Freiburg.
Krozingerstr. 7
79114 Freiburg
im EKZ Weingarten, Innenhof, 1. OG,
über einem Friseursalon,
Straßenbahnhaltestelle Krozinger Straße, Linie 5 (ca. 2 Minuten entfernt)
Hornusstr. 16
79108 Freiburg
Straßenbahnhaltestelle Hornusstraße,
Linie 2 (direkt vor der Tür) oder 3 (direkt um die Ecke) die Praxis befindet sich im 1. OG
Gündlingerstr. 14a
79111 Freiburg
Straßenbahnhaltestelle VAG-Zentrum, Linie 3 (ca. 3 Minuten entfernt)
Jacob-Burckhardt-Str. 1 79098 Freiburg
Bushaltestelle Stadtgarten, Linie 27 oder Straßenbahnhaltestelle Europaplatz, Linie 3 oder 5 (ca. 4 Minuten entfernt) die Praxis befindet sich im 1. OG