Methoden

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die in unserer Arbeit am meisten bewährten und angewandten Methoden.

Künstlerische Therapien

Die Künstlerischen Therapien bilden das methodische Herzstück in der Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen.

Künstlerische Therapien bieten mittels bildnerischem und plastischem Gestalten, Musik, Tanzen und Sprache (z.B. Rollenspiele, Psychodrama oder Sprachgestaltung) die heilende, fördernde und stärkende Kraft des gestalterischen Tuns.

mehr Informationen

Arrow

Es geht nicht darum Kunstwerke zu schaffen, sondern den eigenen kreativen Ausdruck zu finden. Die Chance, Konflikte bildlich, plastisch, gesanglich oder in selbst gewählten Rollen zu verarbeiten, trägt dazu bei, sich über eigenes Erleben und Handeln bewusster zu werden. Sorgen, Wünsche, Fantasien oder Gefühle können erfahren und ausgedrückt, Blockaden und Störungen aufgearbeitet werden.

Die Erweiterung der eigenen Potenziale, eine Stärkung des Ichs und die gesteigerte Fähigkeit, sich selbst einzuschätzen und mitzuteilen, sind nur einige Ziele der künstlerischen Methoden. Nebenbei werden auch die Fein- und Grobmotorik, Ausdauer, die Erfahrung und Aktivierung eigener Ressourcen, Traumaverarbeitung, Selbsterkenntnis, Fantasie und vieles mehr angeregt.

Get Quote
"Nur aus der Kreativität des Menschen heraus können sich die Verhältnisse ändern"

J.Beuys

Heilpädagogisches Werken

Beim Heilpädagogischen Werken sind nicht allein Verstand und Denken gefordert, sondern ebenso intensiv die Sinne.

Im Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen können die Kinder und Jugendlichen ihre kreativen Potenziale entfalten. Gleichzeitig wird ihre Konzentration gefördert, und die erreichten Ziele stärken ihr Selbstwertgefühl. Unruhe und Hyperaktivität werden im konkreten Tun gebunden.

Das gemeinsame Bauen eines Schiffes, Schmuckkästchens, Vogelhäuschens, Schwerts und vieles mehr stärkt die Feinmotorik, Augen-Hand-Koordination, den Willen und die Geschicklichkeit bzw. den Materialbezug insgesamt.

Heilpädagogische Entwicklungsförderung

Die heilpädagogische Entwicklungsförderung ist eine an den Stärken des Kindes orientierte ganzheitliche Methode mit gezielten Angeboten für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen und zusätzlichem Förderbedarf.

Alltagsorientiert werden neue Handlungs- und Erfahrungsräume entwickelt, motorische Geschicklichkeit geübt, emotionale Blockade gelöst, Sozialverhalten geübt und kognitive Fähigkeiten (Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit) entdeckt und erweitert.

Einen wichtigen Bereich der heilpädagogischen Entwicklungsförderung (HPF) bildet die Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung.

Get Quote
Der Mensch ist ganz da Mensch, wo er spielt"

Friedrich Schiller

Spieltherapie

Kinder und Jugendliche, die schwierige Situationen wie Trennung der Eltern, Krankheits- oder Todesfälle, sexuelle Übergriffe und andere emotional verunsichernde Erlebnisse durchmachen, zeigen oft psychische bzw. psychosomatische Störungen oder Reaktionen bzw. Besonderheiten im Verhalten.

mehr Informationen

Arrow

Im Spiel, das die symbolisierte Sprache des Kindes darstellt, können seelische Belastungen und die damit verbundenen Gefühle ausgedrückt und wahrgenommen werden.

Ängste, die blockieren, Aggressionen, die den Alltag erschweren, Traurigkeit, die zu Rückzug führt, alles darf sich symbolisch im Spiel zeigen, nichts muss mehr unterdrückt werden! Erlebtes wird verarbeitet, neue Verhaltensweisen werden erprobt. Mittels einfühlender und wertschätzender Begleitung der Heilpädagog*innen im geschützten Rahmen wird das Kind ganzheitlich in seiner Persönlichkeit gestärkt.

Heileurythmie

Heileurythmie wird bei uns für alle Altersgruppen als Einzelfallleistung der Krankenkassen angeboten, nicht jedoch als Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe. In der Heileurythmie stehen die Bewegungen unseres Körpers  in engem Kontakt zu unseren Organsystemen. Durch gezielte, aufeinander abgestimmte Übungen können wir ausgleichend und heilend auf in ihrer Arbeit eingeschränkte Teile des Körpers und der Seele einwirken.

mehr Informationen

Arrow

Folgende Erkrankungen können mit Eurythmie behandelt werden:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Haltungsschäden
  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • Asthma
  • Allergien
  • Konzentrations- und Schlafstörungen
  • Antriebsschwäche
  • Depressionen

 Zu Beginn der gemeinsamen Arbeit ist eine ärztliche Diagnose nötig. Die Therapie erfolgt mit der Verordnung durch Ihren Hausarzt.

Qualitätssicherung

Die Sicherheit, dass die pädagogisch-therapeutischen Leistungen ihre Ziele auch möglichst präzise erreichen, gewährleistet unsere Praxisgemeinschaft durch die Einbindung der Arbeitsprozesse in ein internes Qualitätsentwicklungsverfahren. Verschiedene Ebenen der Kontrolle, Evaluation bzw. der internen Zusammenarbeit werden einbezogen

Methoden der Evaluation

  • Vorbereitung, Protokollierung und Evaluierung der heilpädagogischen Fördereinheiten als Verlaufsqualität
  • Nachweis über die Ergebnisqualität erfolgt durch die Erstellung von Entwicklungsberichten bzw. Dokumentationen von Ergebnissen zur Überprüfung von Zielen und Methoden.

Förderdiagnostische Ergebnisdokumentation

  • des Entwicklungsverlauf
  • der Autonomie und des Wohlbefindens
  • der Situation in der Familie
  • der Perspektivenentwicklung des Kindes und des sozialen Umfeldes
  • des Interaktionsverhaltens und der Bindung zwischen Kind, Familie und Umfeld

Interdisziplinären Zusammenarbeit in der Praxisgemeinschaft

  • Durchführung von Teambesprechungen
  • Fallbesprechungen
  • Intervision im Team
  • Externe Supervision
  • Einzelcoaching der Mitarbeiter*innen
  • Arbeit im Tandem (zwei Mitarbeiter*innen betreuen ein Kind oder einen Jugendlichen)

Im intensiven Austausch mit den pädagogisch-therapeutischen Partner*innen im erweiterten Netzwerk wird die Maßnahme regelmäßig abgestimmt und verfeinert. Dabei achten wir stets auf die Bedürfnisse unserer Klient*innen, besonders hinsichtlich der Schweigepflicht und des Datenschutzes.

Um unser fachliches Repertoire und unsere Methodenkompetenz zu erweitern, nehmen die Mitarbeiter*innen regelmäßig an internen wie externen Fortbildungen und Weiterbildungsveranstaltungen teil. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter*innen die Möglichkeit an unserer Betrieblichen Gesundheitsvorsorge (BGV) teilzunehmen.
Die Praxisgemeinschaft ist anerkannt vom Berufsverband DBSH, was die Einhaltung festgeschriebener Standards erfordert.

Bild vom Garten

So erreichen Sie uns:

Die Insel Praxisgemeinschaft verfügt über vier Standorte in Freiburg.

INSEL Weingarten

Praxisgemeinschaft

Krozingerstr. 7
79114 Freiburg

im EKZ Weingarten, Innenhof, 1. OG,
über einem Friseursalon,
Straßenbahnhaltestelle Krozinger Straße, Linie 5 (ca. 2 Minuten entfernt)

INSEL Zähringen

Praxisgemeinschaft

Hornusstr. 16
79108 Freiburg

Straßenbahnhaltestelle Hornusstraße,
Linie 2 (direkt vor der Tür) oder 3 (direkt um die Ecke) die Praxis befindet sich im 1. OG

INSELHAUS Haid

Praxisgemeinschaft & Fortbildungshaus

Gündlingerstr. 14a
79111 Freiburg

Straßenbahnhaltestelle VAG-Zentrum, Linie 3 (ca. 3 Minuten entfernt)

INSEL am Stadtgarten

Praxisgemeinschaft und Verwaltung

Jacob-Burckhardt-Str. 1 79098 Freiburg

Bushaltestelle Stadtgarten, Linie 27 oder Straßenbahnhaltestelle Europaplatz, Linie 3 oder 5 (ca. 4 Minuten entfernt) die Praxis befindet sich im 1. OG